Warum ist die Entwicklung einer Digitalstrategie eine Top-Priorität?
Laut einer Studie des Branchenverbands Bitkom läuft die deutsche Wirtschaft der Digitalisierung hinterher. Eine deutliche Mehrheit (58 Prozent) der Geschäftsführer und Vorstände gibt an, dass ihr Unternehmen bei der Digitalisierung noch ein Nachzügler sei. 3 Prozent meinen sogar, den Anschluss verpasst zu haben. Nur rund jedes dritte Unternehmen (36 Prozent) hält sich für einen Digitalisierung-Vorreiter.
Auf der anderen Seite belegt eine McKinsey-Studie, dass nur 8 Prozent der befragten Top-Entscheider bei Unternehmen davon ausgehen, mit dem aktuellen Geschäftsmodell weiter bestehen zu können.
Digitalstrategie entwickeln
Ihre Digitalstrategie muss beinhalten
- wie Ihr Unternehmen mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung umgeht
- wie das heutige, analoge in ein digitales Geschäftsmodell transformiert werden kann.
Eine Digitalstrategie ist weit mehr als eine reine IT-Strategie!
In Projekten hören wir immer wieder: „Digitalisierung macht bei uns die IT!“
Dazu haben wir eine differenzierte Meinung:
- Eine IT-Strategie ist auf den effizienten IT-Betrieb des aktuellen Geschäftsmodells ausgerichtet.
- Die Digitalstrategie definiert, mit welchen Geschäftsmodellen Ihr Unternehmen in digitalen Märkten erfolgreich sein kann.
Aus einer Digitalstrategie kann und sollte immer die IT-Strategie abgeleitet werden. Auf der anderen Seite kann eine IT-Strategie nicht losgelöst von der führenden Digitalisierungsstrategie entwickelt werden!
Fokus einer Digitalstrategie
Ein umfassendes Verständnis Ihrer Kunden und Partner und deren digitale Bedürfnisse ist die Grundlage Ihrer Digitalstrategie. Digital agierende Kunden erwarten personalisierte Angebote, Einfachheit, Geschwindigkeit, Transparenz und individuellen Kundenservice. Diesen Anforderungen kann sich kein Unternehmen auf Dauer entziehen – insbesondere wenn Ihr Unternehmen im B2B-Umfeld aktiv ist. B2B-Unternehmen sind gefordert, Ihr Geschäftsmodell so zu transformieren, dass sie mit Ihren Kunden und Partnern effizient und digital zusammenarbeiten können.
Digitale Technologien, eine herausragende Customer Experience und digitale Ökosysteme bieten Ihnen die Chance, Ihr Unternehmen noch besser in die Wertschöpfungskette und das Geschäftsmodell Ihrer Kunden und Partner zu integrieren. Die Folgen: Steigende Kundenbindung, erstklassige Cross- und Upsell-Möglichkeiten, mehr Umsatz und eine höhere Rendite.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie diese Chance nicht nutzen, werden es Ihre Mitbewerber tun: Bei der Digitalisierung lauert die Gefahr, Ihren Kundenzugang an technologisch überlegene und agilere Unternehmen dauerhaft zu verlieren!

Aus einer Digitalstrategie kann und sollte immer die IT-Strategie abgeleitet werden. Auf der anderen Seite kann eine IT-Strategie nicht losgelöst von der führenden Digitalstrategie entwickelt werden!
Digitale Plattformen bewerten und richtig einsetzen
Damit Sie die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens einschätzen können, müssen Sie die neuen Plattformen kennen und bewerten. Das setzt voraus, dass Sie sich mit den technologischen Trends auseinandersetzen, die für die Wertschöpfung Ihres Unternehmens und Ihrer Branche relevant sind. Technologie darf nicht nur eingesetzt werden, um den Status Quo des heutigen Geschäftsmodells zu unterstützen.
Neue Technologien sind das Fundament für Innovationen und ein Grundpfeiler jeder Digitalstrategie.
Digitalstrategie entwickeln: The competition is just around the corner!
Die Digitalisierung löst seitherige Markt- und Industriegrenzen auf. Seither branchenfremde Anbieter können so plötzlich zu ernsthaften Konkurrenten werden.
Ein paar Beispiele:
UberDas größte Taxi-Unternehmen besitzt keine Autos.
FacebookDas größte Medienunternehmen produziert keine Inhalte.
AmazonDer wertvollste Händler besitzt keine Waren.
AirbnbDer größte Anbieter von Übernachtungen besitzt keine Immobilien.
Im Rahmen Ihrer Digitalstrategie entwickeln Sie ein Verständnis für die Wettbewerber von morgen. Selbst wenn die Anforderungen Ihrer Kunden der einzig wahre Maßstab sind, dürfen Sie auf keinen Fall (!) den Wettbewerb außer Acht lassen.
Kein Unternehmen wird die digitale Transformation alleine bewältigen können! Insbesondere erfahrene Berater können wichtige Impulsgeber sein, und die Digitale Transformation Ihres Unternehmens maßgeblich beschleunigen!

Individuelle Digitalstrategie entwickeln
Beauftragen Sie Ihren CDO (Chief Digital Officer) oder Ihr Digitalteam / Digitalisierungsteam mit einer umfassenden, unternehmensweiten Analyse
- welche Geschäftsbereiche und -prozesse Ihres Unternehmens digitalisiert werden können,
- welche es – vielleicht auch nur zum Teil – bereits sind und
- welche es sinnvollerweise werden sollten.
Legen Sie eine individuelle Digitalstrategie für Ihr Unternehmen fest. In dieser definieren Sie, welche Geschäftsmodelle und -bereiche, Abteilungen und welche Geschäftsprozesse digitalisiert werden sollen.
Die Digitalstrategie Ihres Unternehmens kann bspw. ein digitales Vertragswesen für Ihren Vertrieb & Support beinhalten, oder die Automatisierung Ihres Kundenbeziehungsmanagements, oder die Einrichtung und Steuerung von Home-Office Arbeitsplätzen, oder …
Möglicherweise ergibt sich bei der Festlegung Ihrer Digitalstrategie auch, dass ein bestehendes Geschäftsmodell digitalisiert werden sollte: So kann bspw. die Digitalisierung des Privatkundengeschäfts für Banken oder Energieversorger sehr viel Sinn machen.
Die Digitalstrategie kann das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens fundamental verändern.
Fakt ist: Kein Unternehmen wird die digitale Transformation alleine bewältigen können! Gehen Sie strategische Kooperationen mit Partnern ein und integrieren Sie Ihre Kunden in Ihre Digitalstrategie. Unsere Erfahrung aus zahlreichen Projekten zeigt: Insbesondere Start-ups und erfahrene Berater können wichtige Impulsgeber sein!
Die fünf Säulen einer erfolgreichen Digitalstrategie
Ausgehend von Ihrer Digitalstrategie legen Sie jetzt die erforderlichen Maßnahmen und deren Reihenfolge fest, die zur Erreichung Ihrer Unternehmensziele relevant sind.
Diese Aspekte dürfen in keiner Digitalstrategie fehlen:
Aufbau neuer Geschäftsmodelle und digitaler Services
Der Aufbau neuer Geschäftsmodelle und digitaler Services ist eine entscheidende Säule einer erfolgreichen Digitalstrategie. Es geht darum, basierend auf den Bedürfnissen Ihrer Kunden und Partner realisierbare Szenarien zu entwickeln, mit welchen Innovationen und Geschäftsmodellen Ihr Unternehmen künftig erfolgreich sein wird.
Das können ganz neue Services sein, welche das heutige Geschäftsmodell unterstützen oder Geschäftsmodelle, die ganz neue Märkte und Zielkunden adressieren. Entscheidend dabei ist, dass diese Lösungen agil – und damit schnell – entwickelt werden: Fast Prototyping, SCRUM, kurze Iterationszyklen sind hier nur einige der Stichworte.
Sehr häufig kommen Impulse für eigene Innovationen von externen Beratern und Start-ups, mit denen Ihr Unternehmen in einem digitalen Ökosystem eventuell zusammenarbeiten kann. Viele Unternehmen gründen eigene Start-ups oder partizipieren an einem Innovation-Hub, um so die Zusammenarbeit mit Start-ups und eigene Innovationen schneller zu ermöglichen.
Informationen sind neue Gold
Auf welchen Schätzen sitzen Sie?
Die weltweite Datenmenge wächst in einem noch nie dagewesenen Tempo. Wurden 2019 „nur“ 41 Zettabyte an Daten generiert, vervierfacht sich das Datenwachstum bis zum Jahr 2025 laut einer IDC-Studie auf 175 Zettabyte.
Dieses exponentielle Wachstum von Informationen ist auf die Digitalisierung von Prozessen, vernetzte Maschinen („Industrie 4.0“), einem massiv gestiegenen Kommunikationsvolumen und daraus gewonnenen Daten und Metainformationen zurückzuführen.
Für Ihre digitale Strategie stellt sich also die Frage, welche Informationen Ihr Unternehmen bereits jetzt erfasst, welche Informationen Sie künftig gewinnen können, wie Sie diese nutzbar machen und darauf aufbauend neue Geschäftsmodelle entwickeln.
Der Zugriff auf Informationen und die Fähigkeit, aussagekräftiges Wissen aus Ihnen zu gewinnen, ist eine Fähigkeit von digital überlegenen Unternehmen („Digital Leader“).
Informationen sind das neue Gold – und Ihre Aufgabe ist es herauszufinden, auf welchen Schätzen Ihr Unternehmen aktuell sitzt. In Ihrer Digitalisierungsstrategie definieren Sie Maßnahmen, wie Ihr Unternehmen diese Schätze hebt und nutzen wird.
Agile Organisation
Digitalisierung erzeugt höhere Dynamik und erfordert mehr Agilität
Die digitale Transformation von Unternehmen erfordert mehr Agilität – dies kann nur mit einer agilen Organisation gelingen! Neue Technologien und Märkte entwickeln sich viel zu dynamisch, um mit traditionellen Organisationsmodellen erfolgreich zu sein.
Die wichtigsten Eckpfeiler einer agilen Organisation:
- 100 % Fokus auf die Bedürfnisse von Kunden und Partnern
- Entwicklung neuer Produkte und Services in enger Abstimmung mit Kunden & Partnern („Customer Advisory Board“)
- Flexible Arbeits- und Arbeitszeitmodelle, ausgerichtet an den Fähigkeiten und Möglichkeiten von Mitarbeitern
- Vertrauen & Selbstorganisation ersetzt Kontrolle und regelmäßige Meetings („Jour fixe“)
- Flache Hierarchien und Projekt-Teams ersetzen klassische Linienorganisationen
- Arbeiten in kurzen „Sprints“ / Zeitintervallen
Die Entwicklung einer agilen Organisation ist ein wichtiger, aber häufig unterschätzter Eckpfeiler erfolgreicher Digitalisierung.
Hybride IT
Digitalstrategie trifft auf IT-Strategie
Die „Hybride IT“ oder auch „IT der zwei Geschwindigkeiten“ reduziert Abhängigkeiten zwischen der Digital-Abteilung und der IT. Während Ihr CIO („Chief Information Officer“) und die IT vor allem den stabilen, kostenoptimierten IT-Betrieb des heutigen Geschäftsmodells sicherstellt, brauchen der CDO („Chief Digital Officer“) und sein Digitalisierungsteam eine flexible Umgebung, mit der sie neue Services und Produkte entwickeln und testen können.
Eine hybride IT ermöglicht dem Digital-Team, über Interfaces und APIs auf Informationen und Prozesse im IT-Backend zuzugreifen. Dieses Vorgehen garantiert einen stabilen Betrieb und gibt dem Digital-Team gleichzeitig die Flexibilität, neue digitale Services zu entwickeln und am Markt zu testen.
Mit der hybriden IT erhöhen Sie die Innovationsgeschwindigkeit und schaffen die Voraussetzungen, dass neue Konzepte bei Erfolg einfacher in den operativen Betrieb integriert werden können.
Customer Experience und Operative Exzellenz
Eine herausragende Customer Experience und eine hohe operative Exzellenz sind das Ergebnis durchdachter digitaler Prozesse. Im Fokus sollte immer erst die Optimierung der Customer Experience stehen. „Wie können Kunden unsere Produkte optimal einsetzen?“ „Wie können wir unsere Service- und Support-Prozesse optimal auf unsere Kunden abstimmen?“
Erst wenn die Customer Experience sehr gut ist (machen Sie regelmäßig und zeitnah Kundenbefragungen) sollten Sie sich an die Optimierung der Prozesse machen.
Durch die Digitalisierung bieten sich ganz neue Möglichkeiten der Automatisierung. Trauen Sie sich dabei auch, etablierte Prozesse („das haben wir immer schon so gemacht“) infrage zu stellen! Geschäftsprozesse zu digitalisieren heißt oft auch, bestehende Strukturen und Organisationen infrage zu stellen.
Wenn es Ihnen gelingt, die Geschäftsprozesse basierend auf modernen Architekturen und Systemen zu digitalisieren, dann schaffen Sie die Grundlage für neue digitale Service und Geschäftsmodelle. Dieser Aspekt der Digitalisierung liegt im Verantwortungsbereich des CIO und des Chief Digital Officers.

Ihre Digitalstrategie ist das Fundament, auf dem Sie die Digitale Transformation Ihres Unternehmens steuern und kommunizieren. Sie ist die Grundlage für Wachstum und Wettbewerbsvorteile in neuen, digital agierenden Märkten.
Nutzen Sie unsere Expertise bei der Entwicklung einer individuellen Digitalstrategie.
Jochen Maier, Geschäftsführer
Digitales Marketing
- Virtual Chief Marketing Officer – vCMO 13. Februar 2023
- Digitales Marketing umsetzen 3. Januar 2023
- Methoden des Digital Marketing 3. Januar 2023
- Social Media Strategie 29. Dezember 2020
- Digitalstrategie entwickeln 29. Dezember 2020
- Digitale Lead Generierung 29. Dezember 2020
- Digital Marketing Strategie entwickeln 29. Dezember 2020
Digitaler Vertrieb
- Vertriebsprozess mit HubSpot CRM 29. Dezember 2021
- Lead Management 29. Dezember 2020
- Digitale Vertriebsstrategie 29. Dezember 2020
- CRM-Integration 29. Dezember 2020
- Conversion Rate Optimierung 29. Dezember 2020
- Auswahl und Einführung einer CRM-Software 29. Dezember 2020
- Digitalstrategie entwickeln 29. Dezember 2020
Automatisierung
- Marketing Automatisierung 29. Dezember 2020
- Marketing Automation mit HubSpot 29. Dezember 2020
- Marketing Automation 29. Dezember 2020
Digitale Plattformen
- WordPress 3. Januar 2023
- HubSpot Marketing Hub 3. Januar 2023
- Nextcloud 3. September 2022
- Microsoft Clarity 3. Juni 2022
- HubSpot ServiceNow Integration 29. Dezember 2020
Digital Solutions
- Online Collaboration Plattform 24. Juni 2022
- E-Mail-Marketing Automatisierung mit HubSpot 19. April 2022
- WordPress HubSpot Integration 13. April 2022
- Sicherer Datenaustausch 8. Februar 2022
- Dokumentenaustausch im Home-Office 16. September 2021
- Elektronisch signieren 9. September 2021
- Interaktives Kundenportal ermöglicht den Austausch von Software-Updates und Log-Files zwischen Hersteller und Arzt 5. Juli 2021
© Jochen Maier Digitalberatung