Vielleicht haben Sie schon gehört, wie Kollegen oder Branchenexperten über Microsoft Clarity gesprochen haben. Aber was ist es und wie funktioniert es?
Microsoft Clarity ist ein Analysetool für das Nutzerverhalten und die Fehlersuche auf Websites.
Microsoft Clarity gibt Aufschluss darüber, wie Nutzer mit der Webseite interagieren und unterscheidet sich damit grundlegend von anderen Analysetools, wie z.B. Google Analytics.
Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Funktionen, Einschränkungen, warum es keine Konkurrenz zu Google Analytics ist und wie Sie Microsoft Clarity optimal nutzen können.
User Experience Analytics und Customer Journey Tracking mit Microsoft Clarity
Andere Analysetools konzentrieren sich auf die Auswertung von Datenverkehr, Schlüsselwörtern, Seitenpopularität und so weiter.
Microsoft Clarity konzentriert sich auf die Customer Experience & Buying Journey und unterstützt Unternehmen dabei, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die Nutzer mit ihrer Webseite interagieren.
Die Daten zum Nutzerverhalten helfen Unternehmen, verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren, Fehler auf der Webseite zu finden und Einblicke in die Conversion Rate zu gewinnen.
Microsoft Clarity bietet sogar maschinelles Lernen und tiefgehende KI-Komponenten im Hintergrund, die automatisch Erkenntnisse auf der Grundlage von Mustern generieren, die durch das Verhalten der Website-Nutzer entstehen. Diese Erkenntnisse werden als Vorschläge für weitere Untersuchungen und Nachverfolgung bereitgestellt.
Mit Clarity kann ein Unternehmen Muster der Benutzerinteraktion auf verschiedenen Teilen einzelner Seiten erkennen und Benutzersitzungen wiedergeben, um zu erfahren, wie Benutzer mit Webseiten interagieren.
Microsoft Clarity im Vergleich zu Google Analytics
Wenn Sie bereits Google Analytics im Einsatz haben werden Sie sich vielleicht fragen, ob Sie Microsoft Clarity brauchen.
Es gibt jedoch keinen wirklichen Vergleich zwischen Google Analytics und Microsoft Clarity, da sie sehr unterschiedliche Aufgaben erfüllen.
Google Analytics bietet Einblicke in die Verkehrsmuster.
Microsoft Clarity liefert verwertbare Erkenntnisse darüber, wie Nutzer mit Webseiten interagieren.
Microsoft Clarity ist kein Konkurrent von Google Analytics. Vielmehr ist es eine Ergänzung zu Google Analytics, denn Sie können Google Analytics mit Clarity verbinden und mit den importierten Daten noch mehr Erkenntnisse über das Nutzerverhalten gewinnen.
Microsoft Clarity Privacy Compliance
Obwohl Microsoft Clarity das Nutzerverhalten auf der Webseite verfolgt, erfüllt Clarity die europäischen Datenschutzbestimmungen GDPR und die kalifornischen Datenschutzbestimmungen CCPA.
Microsoft Clarity Auswirkungen auf die Geschwindigkeit der Webseite
Das JavaScript von Microsoft Clarity wird asynchron geladen und hat laut Microsoft keine Auswirkungen auf die Leistung der Website.
Microsoft sagt:
Die Besucher Ihrer Webseite werden keinen Unterschied in der Geschwindigkeit oder Leistung der Seite bemerken. Das Clarity-JavaScript wird asynchron geladen, so dass es die Ladezeit der Seite nicht verlangsamt.
Hat Microsoft Clarity Traffic-Limitierungen?
Im Gegensatz zu anderen Heatmap- und Analyse-Tools, die den Traffic in den kostenlosen Versionen ihrer Tools begrenzen, gibt es bei Microsoft keine Begrenzung des Traffics, der von Clarity gemessen werden kann.
Nach Angaben von Microsoft:
Es gibt absolut keine Beschränkungen für die Anzahl der Websites pro Konto. Clarity kann so skaliert werden, dass es selbst die größten Websites unterstützt.
Microsoft Clarity Features
Die wichtigsten Funktionen von Microsoft Clarity sind:
Microsoft Clarity Heatmaps
Microsoft Clarity
Session Recordings
Microsoft Clarity Insights
Microsoft Clarity Heatmaps
Clarity Heatmaps bietet zwei Arten von Heatmap-Daten:
Click Heatmaps
- Zeigt den Grad des Engagements für verschiedene Bereiche einer Webseite.
- Zeigt, wo die Besucher klicken (einschließlich nicht anklickbarer Seitenelemente).
- Und vermittelt einen Eindruck davon, welche Seitenelemente für die meisten Webseitenbesucher wichtig sind.
Scroll Heatmaps
Scroll Heatmaps zeigen, wie weit die Nutzer auf einer Webseite scrollen. Wie alle anderen Clarity-Funktionen können auch auf die Scroll Heatmap Filter angewendet werden, um zu sehen, wie verschiedene Nutzer durch eine Seite scrollen – zum Beispiel nach Gerät.
Scroll-Heatmap-Daten sind unglaublich nützlich, weil sie zeigen können, wie weit die Nutzer scrollen, bevor sie auf einen Call-to-Action klicken.
Die Scroll-Heatmaps können auch dabei helfen, zu erkennen, ob Nutzer eine Handlungsaufforderung oder wichtige Informationen nicht erreichen.

Aussagekräftige Microsoft Clarity Heatmap-Daten
Die Microsoft Clarity Heatmaps können mit Hilfe von Filtern wie Traffic-Quellen, Geräten und Browsern segmentiert werden, um Muster zu erkennen, die von verschiedenen Besuchern angezeigt werden.
Die Heatmap-Daten sind nützlich für die Fehlersuche auf Webseiten, indem sie aufzeigen, wo sie klicken, das Nutzererlebnis besser verstehen und erkennen, wo Nutzer verweilen.
Darüber hinaus helfen sie, die Konversionsrate zu verbessern, indem sie aufzeigen, wo Nutzer abspringen oder ob Aufforderungen zu Aktionen übersprungen werden und nicht zum Klicken anregen.
Unserer Meinung nach ist die wichtigste Eigenschaft der Clarity Heatmaps-Funktion die Verbesserung der Conversions, denn die meisten Websites haben eine Conversion-Aktion, von der sie wollen, dass der Nutzer sie abschließt, sei es der Klick auf eine Anzeige, der Kauf eines Produkts, der Klick auf einen Affiliate-Link oder die Anmeldung für einen Newsletter.
Die Clarity Heatmap hilft, Conversion-Probleme zu beheben und zu verbessern.
Die Informationen in den Clarity Heatmaps können auch mit anderen in Ihrem Unternehmen und mit Kunden geteilt werden.
Für die Clarity Heatmap-Funktion gibt es keine Traffic-Beschränkungen, was sie zu einem attraktiven Feature für Publisher mit hohem Traffic-Aufkommen und für Neueinsteiger macht.
Microsoft Clarity Session Recordings
Microsoft Clarity Session Recordings ist eine Funktion, die den Weg des Nutzers durch die Webseite aufzeichnet und wiedergibt. Sie zeigt, wie Nutzer mit der Navigation, den Call to Action, den Suchfunktionen und anderen On-Page-Elementen interagieren.
Sitzungsaufzeichnungen zeigen den Unternehmen, ob die Seitennavigation und die Links den Nutzern helfen, den gewünschten Inhalt zu finden, und können auch zeigen, welche On-Page-Faktoren nicht funktionieren, wie z. B. die Call to Action.
Rage Clicks
Wut-Klicks weisen auf Bereiche einer Webseite hin, die möglicherweise nicht wie erwartet funktionieren. Der typische Wut-Klick ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzer wiederholt auf ein Webseitenelement wie einen Link, eine Schaltfläche oder ein Bild klickt.
Zum Beispiel, wenn ein Link nicht funktioniert, weil die Seite nicht vollständig geladen wurde, oder wenn ein Bild wie ein Link aussieht, aber keiner ist. Wütende Klicks werden von Clarity hervorgehoben, um auf Bereiche der Nutzererfahrung hinzuweisen, die auf eine Frustration des Nutzers mit der Webseite hindeuten.
Dead Clicks
Ein toter Klick liegt vor, wenn ein interaktives Element nicht innerhalb einer angemessenen Zeitspanne oder überhaupt nicht reagiert.
Quick Backs
Ein schneller Rücksprung liegt vor, wenn ein Nutzer von Ihrer Webseite zu einer anderen Webseite klickt und dann zurückkehrt.
Microsoft weist darauf hin, dass dieser Datenpunkt aktualisiert wird, um die Ursprungswebsite einzubeziehen, so dass aufgezeichnet wird, wenn ein Nutzer von einer Seite einer Website zu einer anderen Seite derselben Website klickt und dann zur ursprünglichen Seite zurückkehrt, was auf Unzufriedenheit mit der angeklickten Seite hinweist.
Excessive Scrolling
Sitzungsaufzeichnungen können auch aufzeigen, was Microsoft als „exzessives Scrollen“ bezeichnet.
Exzessives Scrollen liegt vor, wenn Clarity feststellt, dass ein Webseitenbesucher in einem ungewöhnlichen Muster auf und ab scrollt, was auf eine schlechte Benutzererfahrung hindeutet.
Dieser Datenpunkt könnte darauf hindeuten, dass der Benutzer nicht das findet, was er zu finden erwartet, und dass der Besucher der Website auf andere Weise frustriert ist, so dass er die Website verlässt.
Microsoft Clarity Insights
Microsoft Clarity Insights ist eine Funktion, die die Leistung von Deep AI und Algorithmen des maschinellen Lernens nutzt, um automatisch umsetzbare Erkenntnisse aus den von Clarity gesammelten Analysedaten zu gewinnen.
Clarity sucht nach Sitzungsaufzeichnungen mit JavaScript-Fehlern, Wutklicks und toten Klicks und identifiziert Browser und Benutzergruppen, die beobachtet werden sollen.
Tipp: Ergänzen Sie Ihren Stack um Microsoft Clarity Analytics

Jochen Maier, Geschäftsführer
Die große Frage, die sich viele stellen, ist, ob sie Clarity einsetzen sollten, wenn sie bereits ein anderes Analyseprogramm verwenden.
Microsoft Clarity bietet konkrete Erkenntnisse zur Verbesserung der Customer Experience und des Nutzererlebnisses – etwas, das viele Analyseprogramme nicht bieten.
Es ist klar, dass Microsoft Clarity kein Konkurrent zu Google Analytics ist, sondern eine Ergänzung dazu. Microsoft Clarity ist ein gutes Produkt, weil es Unternehmen dabei hilft, Conversions und Verkäufe zu steigern und die Nutzererfahrung der Webseitenbesucher zu verbessern.Clarity hilft, die Schwachstellen ihrer Webseite(n) zu erkennen und sie zu verbessern.
Die Antwort auf die Frage, ob Sie Microsoft Clarity einsetzen sollten, hängt davon ab, wie wichtig es für Sie ist, die Einnahmen und die Nutzererfahrung der Webseiten-Besucher zu verbessern.
Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch herausfinden, ob und wie Microsoft Clarity in Ihrem digitalen Marketing weiterhelfen kann.
Digitales Marketing
- Virtual Chief Marketing Officer – vCMO 13. Februar 2023
- Digitales Marketing umsetzen 3. Januar 2023
- Methoden des Digital Marketing 3. Januar 2023
- Social Media Strategie 29. Dezember 2020
- Digitalstrategie entwickeln 29. Dezember 2020
- Digitale Lead Generierung 29. Dezember 2020
- Digital Marketing Strategie entwickeln 29. Dezember 2020
Digitaler Vertrieb
- Vertriebsprozess mit HubSpot CRM 29. Dezember 2021
- Lead Management 29. Dezember 2020
- Digitale Vertriebsstrategie 29. Dezember 2020
- CRM-Integration 29. Dezember 2020
- Conversion Rate Optimierung 29. Dezember 2020
- Auswahl und Einführung einer CRM-Software 29. Dezember 2020
- Digitalstrategie entwickeln 29. Dezember 2020
Automatisierung
- Marketing Automatisierung 29. Dezember 2020
- Marketing Automation mit HubSpot 29. Dezember 2020
- Marketing Automation 29. Dezember 2020
Digitale Plattformen
- WordPress 3. Januar 2023
- HubSpot Marketing Hub 3. Januar 2023
- Nextcloud 3. September 2022
- Microsoft Clarity 3. Juni 2022
- HubSpot ServiceNow Integration 29. Dezember 2020
Digital Solutions
- Online Collaboration Plattform 24. Juni 2022
- E-Mail-Marketing Automatisierung mit HubSpot 19. April 2022
- WordPress HubSpot Integration 13. April 2022
- Sicherer Datenaustausch 8. Februar 2022
- Dokumentenaustausch im Home-Office 16. September 2021
- Elektronisch signieren 9. September 2021
- Interaktives Kundenportal ermöglicht den Austausch von Software-Updates und Log-Files zwischen Hersteller und Arzt 5. Juli 2021
© Jochen Maier Digitalberatung